eine Initiative des Hegering Vreden

Bilder

🚜 Feldanmeldung

▶️ online Feldanmeldung

Kontakt 💬

📱 +49 160 4338166 #WhatsApp #Signal

✉️ [email protected]

Das Projekt

Ins Leben gerufen wurde die Kitzrettung Vreden durch den Hegering Vreden. Gemeinsam mit Landwirten und Naturfreunden hat sich hier eine Gruppe zusammengefunden welche sich um den Schutz des heimischen Rehwild bemüht.

Darum gibt es uns

Inspiriert durch den landesweiten Erfolg gleichartiger Projekte wurde Ende 2020 das Projekt Kitzrettung Vreden vom Hegering Vreden ins Leben gerufen. Dank der Förderung des Landes NRW wurden zwei Wärmebilddrohnen über die Kreisjägerschaft beantragt und bewilligt. Wir haben es geschafft das eine für den Hegering Vreden zum Einsatz kommt. Ab Anfang Mai 2021 geht es los!

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/fe686e6f-86c3-46f1-856c-00cd1cf4b126/projekt_01.jpg

Warum wir benötigt werden

Alljährlich im Frühjahr setzen die Ricken ihre Kitze. Dies geschieht natürlicherweise in Wiesen oder im hohen Gras. Denn hier ist das Rehkitz optimal vor Fressfeinden geschützt. Auch der Fluchtinstinkt ist noch nicht ausgeprägt. Statt zu fliehen, duckt sich das Rehkitz tief ins Gras, denn so bleibt die Tarnung erhalten. Dieses Verhalten schützt sie zwar optimal gegen natürliche Feinde; gegenüber Mähmaschinen wird es ihnen aber zum Verhängnis. Jedes Jahr sterben etliche Rehkitze und auch Junghasen bei der Wiesenmahd. Der dadurch entstehende Schaden ist sowohl für die Tierwelt als auch für die Landwirtschaft immens.

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/6cc265c2-5c6c-4604-b65b-4432780e5c56/projekt_02.jpg

So arbeiten wir

Am Tag der Mahd wird in den frühen Morgenstunden die Wiese mit einer ferngesteuerten Drohne in einem programmierten Suchraster überflogen. Die Drohne ist mit einer Wärmebildkamera ausgestattet und übermittelt an eine mobile Bodenstation Bilder und Wärmesignaturen der überflogenen Fläche. Anhand der Wärmesignaturen können die in der Wiese liegenden Rehkitze lokalisiert werden. Mittels Funkgerät wird sodann ein Helfer in der Wiese zu dem Rehkitz geleitet. Der Helfer entnimmt das Rehkitz dann aus der Wiese und verbringt es mit einem hierfür speziell vorbereiteten Karton in einen sicheren Bereich. Unmittelbar nach der Mahd wird das Kitz sodann wieder aus dem Karton in die Obhut der Ricke entlassen.

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/051aedfe-370a-4d9c-8fb3-6257c3068cd7/projekt_03-2.jpg

Unsere Technik

Wir nutzen eine spezielle Drohne der Firma DJI mit GPS Unterstützung, die mit einer hoch empfindlichen Wärmebildkamera ausgestattet ist. Das Wärmebild wird mittels einer Funkstrecke an eine Bodenstation übertragen und dort ausgewertet. Dank der empfindlichen Kamera können wir mit großen Suchmustern arbeiten und erreichen damit besonders große Flächenleistungen pro Stunde! Alle unsere Piloten verfügen über eine gültige Fluglizenz und die Drohne ist gemäß aller gesetzlichen Bestimmungen versichert.

https://s3-us-west-2.amazonaws.com/secure.notion-static.com/d5f93ffe-63f0-460d-9af0-6e6af5cb3c41/35efdd0f0ae5b57ccb3972f5c81e344b.png

Das Team

In der Kitzrettung Vreden haben sich neben den Jägern aus dem Hegering Vreden auch Landwirte und Naturfreunde zusammengefunden und gemeinsam ein schlagfertiges und sehr mobiles Team gebildet. Unsere Einsätze beginnen in der Regel um 4.30 Uhr morgens und enden je nach Witterung zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr. Meistens hat die Sonne bis 10.00 Uhr schon so viel Kraft entwickelt, dass die Wärmesignatur eines Rehkitzes zwischen den aufgeheizten Gräsern und Bodenerhebungen „verschwimmt“ und nicht mehr sicher detektiert werden kann. Die Saison beginnt üblicherweise Mitte April und dauert dann bis Ende Juni an.

Powered by Fruition